Seit 2017 sind die obligatorischen Sachkundenachweiskurse aufgehoben – dies hat viele Hundehalter und Nichthundehalter verunsichert.
Aus diesem und anderen Gründen wird ab dem 01. Jaunar 2018 das
Nationale Hundehalter-Brevet, kurz NHB
lanciert. Es wird in der ganzen Schweiz nach einheitlichem Konzept ablaufen und enthält:
- Theoriekurs mit Theorieprüfung
- Praxiskurs mit Praxisprüfung
Das NHB basiert auf Freiwilligkeit und der Hundehalter entscheidet selbst, ob er das “volle” Programm (= Brevet in Kreditkartenformat) oder “nur” einzelne Teile besucht oder sich direkt prüfen lässt(= Teilnahmebestätigung).
Da das Brevet kantonsübergreifend gültig ist, kann es von jenen Kantonen, die eine Ausbildung vorschreiben, leichter anerkannt werden.
NHB-Theorie:
siehe Theoriekurs.
NHB-Praxiskurs:
Das Richtziel des Praxiskurs ist es, den Hundehaltern praktische Kompetenzen zu vermitteln, ihre Hunde tiergerecht zu erziehen, rücksichtsvoll zu führen und deren wichtigste Ausdrucks- und Verhaltensweisen zu erkennen, zu verstehen und zu berücksichtigen.
Im Praxiskurs werden praktische Kentnisse und Fähigkeiten vermittelt,
- um einen Hund in Alltagssituationen sicehr und tierschutzkonform führen zu können
- um einen Hund methodisch korrekt und tiergerecht erziehen und ausbilden zu können
- um die wichtigsten körpersprachlichen Signale des Hundes zu erkennen und situativ und tierschutzgerecht darauf eingehen zu können.